Land & Leute auf Mallorca
Geografie | |
Lage | Westliches Mittelmeer, ca. 170 km vom spanischen Festland entfernt, zwischen 39°15′40″ und 39°57′40″ nördlicher Breite und 2°19′38″ und 3°28′42″ östlicher Länge. Größte Insel der Balearen, die zusammen mit den Pityusen (Ibiza, Formentera sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln) eine autonome Gemeinschaft innerhalb Spaniens bilden. Insgesamt ist Mallorca 3.620,4249 km² groß und verfügt über eine 550 Kilometer lange Küste. |
Klima | Gemäßigtes Mittelmeerklima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Durchschnittliche Niederschlagsmengen 1400 Millimeter im Norden, 400 Millimeter im Süden. Siehe auch Klima. |
Flora & Fauna | Mallorca besitzt eine Vielzahl an Vogelarten, daneben Reptilien, Amphibien sowie Wildziegen. Ihre Flora umfasst mehr als 1500 Arten |
Gebirge | Höchste Berge: Puig Major (1445 m), Puig de Massanella (1365 m), Tossals Verds (1115 m). |
Menschen | |
Bevölkerung | 813.700 Einwohner (Stand 2007) |
Gemeinden | Mit den größten Einwohnerzahlen: Palma de Mallorca (383.100), Calvià (47.900), Manacor (37.970), Llucmajor (33.200), Marratxi (31.100), Inca (28.300), Felanitx (17.400), Alcúdia (17.400), Pollença (16.600) und Sóller (13.200). |
Ausländer | 129.400 Personen, d.h. etwa 16,4 % der Gesamtbevölkerung (Stand 2006). Davon 55.000 (7,0 % der Gesamtbevölkerung) EU-Bürger (insbesondere Deutsche, Briten, Italiener und Franzosen). Größte außereuropäische Zuwanderergruppen sind Marokkaner, Argentinier und Ecuadorianer. |
Sprachen | Amtssprachen: Katalanisch und Spanisch. Dialekt: Mallorquí, eine Variante des Katalanischen. |
Religion | Ca. 98 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch. Sehr ausgeprägt ist die Heiligenverehrung |
Regierung | |
Status | Mallorca gehört zur Autonomen Gemeinschaft der Balearen, die von Palma aus vom Govern de les Illes Balears regiert werden. Die Verwaltung der einzelnen Inseln obliegt den jeweiligen Inselräten (Consells insulares), über die jede der vier bewohnten Inseln verfügt. Die untere Verwaltungsebene bilden die Gemeinden mit Verwaltungssitz (Municipis) |
Politische Institutionen | Das Parlament übt die gesetzgebende Gewalt aus und wählt den Parlamentspräsidenten. Dieser ernennt und entlässt die Parlamentsmitglieder und ist der höchste Repräsentant der autonomen Gemeinschaft. Die Exekutive der Balearen (Govern de les Illes Balears) setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und den Regierungsräten. |
Präsident | ist seit Mai 2007 Francesc Antich i Oliver vom Partit dels Socialistes de les Illes Balears-PSOE (PSIB-PSOE) |
Hymne | La Balanguera |
Wirtschaft | |
Wirtschaftszweige | Tourismus, Bauindustrie, Landwirtschaft, Bergbau, Leichtindustrie (Leder, Keramik, Kunstperlen, Glas) und Fischerei |
Tourismus | Die rasante Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges lässt sich an folgenden Zahlen erkennen: 1960 besuchten rund 360.000 Besucher die Insel, 1970 schon mehr als zwei Millionen, mittlerweile sind es rund acht Millionen pro Jahr, davon ca. drei Millionen Deutsche. Ungefähr drei Viertel der mallorquinischen Bevökerung beziehen ihr Einkommen direkt oder indirekt aus dem Tourismus |
Pro-Kopf-Einkommen | liegt durchschnittlich bei ca. 18.000 € brutto jährlich. Das liegt ca. ein Drittel über dem spanischen Landesdurchschnitt |
Medien | |
Zeitungen | Última Hora (spanisch/kastilisch) – gegründet 1893, Diario de Mallorca (spanisch/kastilisch), Diari de Balears (katalanisch) – gegründet 1923, Majorca Daily Bulletin (englisch) – gegründet 1962, Mallorca Zeitung (deutsch), Mallorca Magazin (deutsch) – gegründet 1971, EL AVISO (deutsch) – gegründet 1998, kostenloses Anzeigenblatt der EL AVISO de Mallorca S.L., Associació de la Premsa Forana de Mallorca (katalanisch) , gegründet 1978, Verlagsgruppe mit 46 Regionale Zeitschriften |
Radiosender | Cadena Dial (103,9 MHz), Cope (99,2 MHz), Europa FM (102,6 MHz), Flaix FM (100,6 MHz), IB3-Radio (Alcúdia/Andratx/Sóller 89,2 MHz, Calvià 92,7 MHz, Capdepera 96,4 MHz, Palma 106,8 MHz, Pollença 89,7 MHz), Inselradio (95,8 MHz, deutsch), Kiss (89,5 MHz), Los 40 Principales (94,1 MHz), M80 (Palma 102,3 MHz), Maxima FM, Muro Radio (Muro 107,1 MHz), Onda Melodia (95,1 MHz), Radio Artà (Artà 107,9 MHz), Radio Balear (Alcúdia 101,9 MHz, Inca 101,4 MHz, Palma 99,9 MHz), Radio Calvià (Calvià 107,4 MHz), Radio Clásica (Palma 87,9 MHz, Pollença 95,4 MHz), Radio Diario (103,9 MHz), Radio 3 (92,3 MHz), Radio 3, Alfabia (Pollença 97,4 MHz), Radio 5 Todo Noticias (Palma 104,5 MHz, Pollença 99,7 MHz), Radio gaggi, Radio GlobalFM Mallorca (90,4 MHz), Radio Jove, Radio Mallorca – Cadena Ser (103,2 MHz), Ràdio Murta (Montuïri 88,4 oder 91,8 MHz), Radio Nacional de España (90,1 MHz, Palma 93,2 MHz), Radio Última Hora (98,9 MHz) |
Fernsehen | Der terrestrische Fernsehempfang ist auf Mallorca seit dem 11. Januar 2010 vollständig auf den digitalen Fernsehempfang umgestellt und nur noch über einen TDT-Empfänger möglich. Bisher gab es nur 12 analoge Fernsehprogramme. Insgesamt 36 Kanäle werden durch den neuen, digitalen Fernseh-Empfang unterstützt, davon werden acht der neuen Sender in katalanischer Sprache ausgestrahlt. Sender: IB 3, T.V.E. Balear, M-7, Canal 4, TV 3 |